
Besonderheiten am Pädagogischen Kolleg Rostock
Wohnen auf dem Schulcampus
Auf dem Schulgelände des Pädagogischen Kolleg Rostock ist das Wohnen für Schüler*innen in kleinen Einheiten möglich.
Jeweils 7 oder 9 Einzelzimmer mit separatem Bad, Gemeinschaftsraum mit Küche und Möglichkeit zum Wäschewaschen können genutzt werden.
Schönes Wohnen mit Freizeitbereichen wie Volleyballfeld, Grillplatz und viel Grün.
Schulcampus
Pädagogisches Kolleg Rostock
Semmelweisstraße 2
18059 Rostock
Ansprechpartnerin:
Claudia Bäumler
Inhaltliche Besonderheiten
Medien-, Erlebnis- oder Kreativpädagogik
Forschendes und selbstbestimmtes Lernen steht für uns im Mittelpunkt: So arbeiten die Schüler*innen in vielen verschiedenen Projekten und Werkstätten, um sich themenorientiert und interessenbasiert ihren Prüfungsstoff zu erarbeiten und zu lernen.
Auch eine Spezialisierung zur Medien-, Erlebnis- oder Kreativpädagogik (je 280 h) inklusive Zertifizierung ist Teil der Ausbildung und bereitet exzellent auf die Anforderungen in der Praxis vor.
Medienpädagoge – Zertifikat | Kreativpädagoge – Zertifikat | Erlebnispädagoge – Zertifikat |
Einführung & Begriffsklärung – Medienpädagogik | Einführung & Begriffsklärung – Kreativitätspädagogik | Einführung & Begriffsklärung – Erlebnispädagogik |
Reflexion von Mediennutzung und Bedeutung der Digitalisierung Erprobung digitaler Anwendungen |
Selbsterfahrung durch Selbstausdruck z.B. Darstellendes Spiel | Natur und Wald als Erlebnisraum Survival und Orientierung |
Foto, Film, Audio, Animation, Digitale Identität, Soziale Netzwerke, Cyber-Mobbing, Computerspiele, Coding, Informatische Grundlagen handlungsorientiert erleben | Anwendung durch Umsetzung kreativer Impulse mittels Material-, Produkt- und Projektgestaltung, z.B. Musik und Gesang, Buchgestaltung, bildnerisches Gestalten, Animation/Medien |
Fachsport: Rudern/Segeln, Klettern, Spielen, Teamsport |
Projektplanung und Durchführung: Medienpädagogik in der digitalisierten Welt gestalten | Begleitung, Vermittlung und Anleitung kreativer Prozesse im pädagogischen Kontext | Touren und Planung erlebnispädagogischer Angebote (Konzeption, Planung, Organsiation, Durchführung, Reflexion) |
Praxiserfahrung: Planung, Umsetzung und Reflexion medienpädagogischer Angebote für Kinder, Jugendliche oder Erwachsene | Praxiserfahrung: Kreatives Arbeiten mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen | Praxiserfahrung: Umsetzung erlebnispädagogischer Angebote mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen |
Unser Bauernhof in Pölchow
Im grünen Klassenzimmer die Natur kennenlernen. Im schuleigenen Garten gemeinsam ernten, kochen, backen und Neues für den zukünftigen Arbeitsbereich entdecken.
Schafe, Hühner und Enten erleben, Tiere und Natur für die Arbeit mit Kindern und Menschen mit Einschränkungen einsetzen lernen.
Unser „Circus Fantasia“ im Stadthafen
Im großen rotweißen Zirkuszelt finden von Mai bis Oktober viele Veranstaltungen statt:
Mitmachzirkus (MiCi) für Groß und Klein unter Anleitung von Zirkuspädagog*innen, inklusives Theater und viel Kultur mit Künstlern und Künstlerinnen aus den Bereichen Musik, Theater, Kabarett, Film und Literatur.
Aber auch Events wie die Silentdisko und vieles mehr. Zusammen mit der Stadt und anderen Kulturschaffenden gibt es seit Corona 2020 den Kulturhafen, in welchem sich verschiedene Kulturschaffende zusammengetan haben, um künstlerische Darbietungen zu ermöglichen.
Natürlich dürfen auch unsere Schüler*innen die Zirkusluft schnuppern und lernen die Zirkusarbeit in der Ausbildung zur Sozialassistenz kennen.
Sommerstandort: Warnowufer 55
Winterstandort: Semmelweisstraße 2