Pflegefachmann und Pflegefachfrau (Ausbildung UND Studium)
Neue generalistische Pflegeausbildung
Pflegefachmänner und Pflegefachfrauen arbeiten in Krankenhäusern, der Altenhilfe, ambulanten Pflege und in der Kinderheilkunde. Damit alle Pflegefachkräfte in allen Bereichen eingesetzt werden können, hat der Gesetzgeber die Ausbildung reformiert und die sogenannte generalistische Pflegeausbildung geschaffen. Das Pädagogische Kolleg Rostock bietet ab m 1. September 2025 diese Ausbildung zur generalistischen Pflegefachkraft an. Weil das Pädagogische Kolleg für alle Ausbildungsbereiche eine Akademisierung anbietet, bieten wir zusammen mit der SRH Fernhochschule die berufliche Pflegeausbildung mit einem Studium an.
Das erwartet Euch bei unserer Ausbildung:
Ausbildungsverlauf
Bewerbung
Wenn Ihr interessiert seid und ein Abitur/Fachhochschulreife habt oder anstrebt, dann sendet uns einen Lebenslauf zusammen mit Eurem letzten Zeugnis.
Schickt am besten eine E-Mail an bewerbung(at)kolleg-rostock.de oder nutzt die Blitzbewerbung von aubi-plus.de.
Kosten
Die berufliche Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Pflegefachmann/Pflegefachfrau am Pädagogischen Kolleg Rostock ist schulgeldfrei.
Die Hochschule hat ein flexibles Kostenmodell, bei dem ihr zwischen drei monatlichen Beträgen wählen könnt. Die Gesamthöhe der Studiengebühren beträgt maximal 8964 EUR (Stand 22.1.2025). Die Hochschule erhebt keine Anmelde- und Prüfungsgebühr. Die Bescheinigungen der erworbenen Zertifikate kostet 200 EUR pro Zertifikat. Verschiedene Kooperationspartner der Praxis haben bereits angekündigt, ihre Auszubildenden im Studium durch Kostenübernahme bzw. Freistellung zu unterstützen.
Bitte meldet Euch, wenn Ihr Partner der Praxis braucht.
Dauer der Ausbildung und Studium
Inhalte
Kreativpädagoge*in
Beschäftige dich intensiv mit diesen Inhalten:
Einführung & Begriffsklärung – Kreativitätspädagogik
Selbsterfahrung durch Selbstausdruck z.B. Darstellendes Spiel
Anwendung durch Umsetzung kreativer Impulse mittels Material-, Produkt- und Projektgestaltung, z.B. Musik und Gesang, Buchgestaltung, bildnerisches Gestalten, Animation/Medien
Begleitung, Vermittlung und Anleitung kreativer Prozesse im pädagogischen Kontext
Praxiserfahrung: Kreatives Arbeiten mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
Erlebnispädagoge*in
Beschäftige dich intensiv mit diesen Inhalten:
Einführung & Begriffsklärung – Erlebnispädagogik
Natur und Wald als Erlebnisraum
Survival und Orientierung
Fachsport: Rudern/Segeln, Klettern, Spielen, Teamsport
Touren und Planung erlebnispädagogischer Angebote (Konzeption, Planung, Organisation, Durchführung, Reflexion)
Praxiserfahrung: Umsetzung erlebnispädagogischer Angebote mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen