Bachelorstudiengänge in Kooperation mit der FHM und SRH

Ausbildung und Studium

Seit über 10 Jahren arbeitet das Pädagogische Kolleg Rostock (Mecklenburg-Vorpommern) mit der staatlich anerkannten Fachhochschule des Mittelstandes Rostock (FHM Rostock) zusammen. Ziel ist es, die Akademisierung in den sozialen Berufen voranzubringen. Dazu wurde ein Kooperationsmodell geschaffen, um Beruf und Studium zeitlich, organisatorisch und finanziell zu verbinden. 

Ab dem Schuljahr 2025/26 bieten wir mit dem Ausbildungsgang "Pflegefachmann/Pflegefachfrau und Pflege, B.Sc." eine weitere Möglichkeit, von der engen Kooperation zwischen Pädagogischem Kolleg Rostock und einer Hochschule zu profitieren. Hier arbeiten wir mit der SRH Fernhochschule zusammen.

Dauer der Ausbildung und Studium

Inhalte

Kreativpädagoge*in

Beschäftige dich intensiv mit diesen Inhalten:

  • Einführung & Begriffsklärung – Kreativitätspädagogik

  • Selbsterfahrung durch Selbstausdruck z.B. Darstellendes Spiel

  • Anwendung durch Umsetzung kreativer Impulse mittels Material-, Produkt- und Projektgestaltung, z.B. Musik und Gesang, Buchgestaltung, bildnerisches Gestalten, Animation/Medien

  • Begleitung, Vermittlung und Anleitung kreativer Prozesse im pädagogischen Kontext

  • Praxiserfahrung: Kreatives Arbeiten mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen

Am PKR bieten wir auch eine Spezialisierung zum*r Kreativpädagog*in an

Erlebnispädagoge*in

Beschäftige dich intensiv mit diesen Inhalten:

  • Einführung & Begriffsklärung – Erlebnispädagogik

  • Natur und Wald als Erlebnisraum

  • Survival und Orientierung

  • Fachsport: Rudern/Segeln, Klettern, Spielen, Teamsport

  • Touren und Planung erlebnispädagogischer Angebote (Konzeption, Planung, Organisation, Durchführung, Reflexion)

  • Praxiserfahrung: Umsetzung erlebnispädagogischer Angebote mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen

Unsere Spezialisierung zum*r Erlebnispädagog*in zeichnet sich durch viel Praxiserfahrung aus.
Stimmen zum PKR

“Title”

„Description“

Name
,
00
Position
Stimmen zum PKR

“Das Kolleg fördert und fordert Eigenverantwortung. Das hilft mir in meinem jetzigen Beruf beim Kinder- und Jugendhilfe-Verbund sehr. ”

„Durch meine Ausbildung lernte ich, ein noch höheres Maß an Toleranz und Empathie gegenüber meinen Mitmenschen aufzubringen. So ist es heute für mich leichter, wenn ich den vielfältigen Herausforderungen im ambulanten, teilstationären und stationären Setting begegne. Während meiner Zeit am PKR spezialisierte ich mich auf die Erlebnispädagogik. Die dort vermittelte aktive Gruppenarbeit hilft mir heute bei meiner Arbeit.“

Aaron
,
27
ehemaliger PKR Schüler
Stimmen zum PKR

“In meiner heutigen Tätigkeit als Erzieherin in einer Krippe fällt mir immer wieder die außerordentliche Praktikantenbetreuung des Kollegs auf. ”

„Lehrkräfte begegnen den Schüler*innen hier auf Augenhöhe. Man wird von Anfang an als Kollege behandelt, als gleichwertiger Partner. Man wird quasi zu Toleranz und Offenheit gegenüber den unterschiedlichsten Personen gezwungen. Das hat mich zu einem empathischeren Menschen werden lassen.“

Hanna
,
30
ehemalige PKR Schülerin
Stimmen zum PKR

“Vor allem das Erlernen von Selbstreflexion und Eigenverantwortung war ein Meilenstein für meine persönliche Entwicklung. ”

„Das PKR hat mich sehr gut auf meinen heutigen Job als unterstützende pädagogische Fachkraft an einer Schule vorbereitet. Und das so gut, wie es eine Ausbildung überhaupt schaffen kann. Mit dem vermittelten humanistischen Weltbild und dem Wertekompass, hat das PKR mir nicht nur das Handwerkszeug für die alltägliche Arbeit gegeben, sondern mich auch menschlich weiterentwickelt. “

Olli
,
31
ehemaliger PKR Schüler
Stimmen zum PKR

“Ich habe hier viele neue Freunde gefunden, sogar meine jetzige Frau habe ich hier kennengelernt. ”

„Im Kolleg hast du die Chance dich tatsächlich persönlich weiterzubilden, dich auch mal mit dir selbst zu beschäftigen. Hier werden keine stupiden Lehrbuchmethoden angewandt, die ich von staatlichen Schulen gewohnt war. Es wird immer flexibel auch auf die Wünsche der Schüler eingegangen. Besonders toll fand ich, dass ich nebenbei für das Kolleg als Technikbeauftragter arbeiten durfte.“

Eric
,
35
ehemaliger PKR Schüler
Stimmen zum PKR

“Am Kolleg lernst du Eigenverantwortung ohne ins kalte Wasser geworfen zu werden. ”

„Ich bin immer gerne hergekommen. Ich bin kein Fan von extrem strukturiertem Lernen, für kreative Menschen wie mich ist das nichts. Am Kolleg lernst du Eigenverantwortung ohne ins kalte Wasser geworfen zu werden. Alle Menschen begegnen sich hier auf Augenhöhe. “

Imke
,
23
ehemalige PKR Schülerin
Stimmen zum PKR

“Selbstwirksam sein und auch mal Dinge verändern!”

„Das PKR hat mich selbstständig, offen und tolerant gemacht, ich konnte hier erwachsen werden. Mit Regelschulen bin ich nie klargekommen. Im PKR konnte ich selbst mitwirken und in der Gruppe auch Dinge verändern. Zukünftigen Schülern kann ich sagen, dass das PKR mir immer noch ein Gefühl von „zu Hause sein“ vermittelt.“

Franka
,
25
ehemalige PKR Schülerin

“Wir freuen uns auf deine Bewerbung”

Starte jetzt deine Wunschausbildung!
Jetzt per E-Mail bewerben
Dein Team des Pädagogischen Kolleg Rostock

Bachelorstudiengänge in Kooperation mit der FHM und SRH

Ausbildung und Studium

Seit über 10 Jahren arbeitet das Pädagogische Kolleg Rostock (Mecklenburg-Vorpommern) mit der staatlich anerkannten Fachhochschule des Mittelstandes Rostock (FHM Rostock) zusammen. Ziel ist es, die Akademisierung in den sozialen Berufen voranzubringen. Dazu wurde ein Kooperationsmodell geschaffen, um Beruf und Studium zeitlich, organisatorisch und finanziell zu verbinden. 

Ab dem Schuljahr 2025/26 bieten wir mit dem Ausbildungsgang "Pflegefachmann/Pflegefachfrau und Pflege, B.Sc." eine weitere Möglichkeit, von der engen Kooperation zwischen Pädagogischem Kolleg Rostock und einer Hochschule zu profitieren. Hier arbeiten wir mit der SRH Fernhochschule zusammen.

Sozialpädagogik & Management (B.A.)

Unternehmen im Feld der Pädagogik und/oder der Sozialen Arbeit benötigen heute Führungskräfte, die über umfassende, auf die dynamischen Anforderungen der Branche zugeschnittene, fachliche und persönliche Kompetenzen verfügen. Um erfolgreich Leitungsaufgaben in sozialpädagogischen Einrichtungen und Diensten zu übernehmen, gehören neben der Wirtschafts- und Managementkompetenz auch wissenschaftlich fundierte, aktuelle pädagogische und sozialarbeiterische  Fachkenntnisse sowie ausgeprägte kommunikative, soziale und personale Kompetenzen dazu.

Erfahre mehr über unsere Kooperationspartnerin, die Fachhochschule des Mittelstandes.

Ausbildungsübersicht

Heilpädagogik & inklusive Bildung (B.A.)

Bildungsinstitutionen in Deutschland sind einem stetigen Wandel unterzogen. Sie folgen gesellschaftlichen Entwicklungen und bildungspolitischen Entscheidungen. Mit der inklusiven Umgestaltung des Bildungssystems wird sich das Profil vieler Bildungseinrichtungen der frühkindlichen, kindlichen und Erwachsenenbildung verändern - sie werden ihre Türen öffnen und Raum für gemeinsames Lernen, Leben und Arbeiten bieten. Mithin werden die Verständnisse von Bildung und die Angebote vielfältiger. Dies führt dazu, dass Bildungs-, Entwicklungs-, und Erziehungsprozesse die individuelle Förderung in den Mittelpunkt rücken.

Erfahre mehr über unsere Kooperationspartnerin, die Fachhochschule des Mittelstandes.

Studiengang Pflege B.Sc.

In Deinem Studium verbindest Du Praxiserfahrungen mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Elf Pflicht- und zwei Wahlmodule bilden den Kern des Studiengangs. Dabei erwirbst Du fachübergreifende Kompetenzen u.a. in den Bereichen Pflegewissenschaft, Pflegedienste und Pflegeeinrichtungen, Pflegerecht und Pflegeethik sowie Case- und Caremanagement.

Darüber hinaus erfolgt eine Spezialisierung im Bereich Pflegepädagogik mit den Inhalten Pädagogische Psychologie, Methoden der Erwachsenenbildung und Unterrichtsgestaltung in der Pflege.

Im Studium erwirbst Du zusammen mit Deinem Abschluss automatisch folgende Zertifikate:

  • Pflegedienstleitung
  • Praxisanleitung
  • Casemanagement
  • Pflegeberatung

Hinzu kommen optional das Zertifikat "Pflegesachverständiger" oder "Fachkraft für Gerontopsychiatrie".

Wissenschaftliches Arbeiten und Kompetenzen in den Bereichen Forschung und neue Technologien ergänzen Deine hochschulische Ausbildung.

Wir beraten Dich dazu gerne persönlich.

Weitere Informationen zu der beruflichen Pflegeausbildung am Pädagogischen Kolleg Rostock erfährst du hier.

Erfahre mehr über unsere Kooperationspartnerin, die SRH Fernhochschule.

Alumni

Unsere Ehemaligen

Jährlich verabschieden wir rund 60 Absolvent*innen in das Berufsleben. Nach Abschluss der Ausbildung bieten wir die Möglichkeit, Teil des Alumni-Netzwerkes zu werden, um mit uns in Kontakt zu bleiben. Das Netzwerk ist eine Plattform für den Austausch über berufliche Erfahrungen, das Teilen von Informationen und die Durchführung von gemeinsamen Veranstaltungen.
Julia-Mareike Kleiminger ist die Ansprechpartnerin für unsere Alumni.

Ansprechpartnerin für die Alumni

Julia-Mareike Kleiminger
No items found.

“Wir freuen uns auf deine Bewerbung”

Starte jetzt deine Wunschausbildung!
Jetzt per E-Mail bewerben
Dein Team des Pädagogischen Kolleg Rostock